Grußwort zum CATCH&CLEAN DAY 2023
Am 14.10.2023 findet wieder der Catch&Clean Day statt. Hier geht's zum Grußwort des Schirmherren Dr. Reinhard Reiter, Fischereireferent am Bayerischen Landwirtschaftsministerium.
Vergelt’s Gott Chiemsee! So schee war der Oberbayerische Fischereitag
Ein neuer Fischerkönig für Oberbayern, spannende Fachvorträge, erstmals eine Messe für unsere Vereine und Festreden, die den Ton der Fischerinnen und Fischer trafen: Wir blicken voller Dank zurück auf den Fischereitag in Übersee!
Mitgliedermagazin: Bayerns Fischerei + Gewässer – September 2023
Hier finden Sie die September-Ausgabe (2023) unseres Mitgliedermagazins „Bayerns Fischerei + Gewässer“. Sie möchten die Zeitschrift später ohne Internetverbindung lesen? Hier gehts zum PDF-Download.
Jobs beim FVO: Verwaltungskraft / Bürokraft m/w/d
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungskraft / Bürokraft für die Geschäftsstelle m/w/d in Teilzeit
CATCH&CLEAN DAY 2023: Ein Tag für die Natur und die Zukunft!
Am 14.10.2023 findet wieder der CATCH&CLEAN DAY statt, an dem immer mehr Vereine und Jugendgruppen teilnehmen. Hier gibt's die Infos.
Erhalt für kommende Jahrzehnte: Entlandung der Deindorfer Lacke
Stellt Euch vor, ihr grabt ein Fußballfeld 3 Meter tief aus: So viel Volumen an Schlamm wird aus der Deindorfer Lacke gepumpt, um das Gewässer als Winterlager, Laich- und Jungfischhabitat zu erhalten.
Bayern-Titel: Fischerjugend Oberbayern holt 3-Fach-Sieg
Vom Zeltlager zum Bayern Titel: Gleich ein 3-Fach-Sieg geht nach Oberbayern! Seit diesem Wochenende (22.7.2023) trägt Fabian Kern vom Anglerbund Chiemsee den Titel des bayerischen Jungfischerkönigs 2023.
Oberbayerischer Fischereitag 2023
Der Oberbayerische Fischereitag und das Königsfischen finden am 9.9.2023 in Übersee am Chiemsee statt. Hier geht's zu allen Infos und zur Anmeldung.
Bruthaus 22/23: Jugendprojekt der D’Wörthseefischer
Tolles Jugendprojekt! D’Wörthseefischer e.V. haben ein baufälliges Kneippbecken zur Brutstation umgebaut. Mit Erfolg: Über 10.000 Bachforellen konnten aufgezogen und ausgewildert werden und die Kids haben mit viel Spaß so einiges über den Lebensraum Wasser und die Fische gelernt. Wir haben mit dem Gewässerwart Dominik Köhnlein dazu gesprochen. […] Weiterlesen
Bedrohte Fischart „Frauennerfling“ für die Amper
Über 80 Frauennerflinge haben als Elterntiere in der Amper bei Fürstenfeldbruck ein neues zu Hause gefunden. Dieser Fisch ist in Bayern so selten, dass er als bedroht gilt und ganzjährig geschont ist. Die Tiere wurden zudem markiert, um Rückschlüsse über ihre Lebensweise im Fluss zu gewinnen. […] Weiterlesen
Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung wird um Fischotter erweitert – erste Reaktionen
Die Bayerische Staatsregierung hat eine Änderung der Artenschutzrechtlichen Ausnahmeverordnung beschlossen, um die Entnahme von Fischottern in Teichwirtschaften zu ermöglichen. Jetzt bleibt es abzuwarten, wie schnell offene Fragen geklärt werden können und welche Maßnahmen konkret zum Einsatz kommen. Erste Reaktionen: […] Weiterlesen
Bericht der Mitgliederversammlung 2023
Erste Erkenntnisse beim Gänsesäger-Projekt, ein Jahr Artenhilfsprogramm und stehende Ovationen für einen Mann, mit dem das Recht stets auf unserer Seite stand – die Themen der Mitgliederversammlung: […] Weiterlesen
30 Jahre im Recht: Ehrenmedaille in Gold und Standing Ovations für Dr. Horst Pettenkofer
Nach über 30 Jahren im ehrenamtlichen Einsatz für den FVO hat Justiziar Dr. Horst Pettenkofer den Staffelstab an seine Nachfolgerin Dr. Lucia Rüth übergeben, die in diesem Rahmen herzlich begrüßt wurde. […] Weiterlesen
Nerflinge für die Ach und die Osterseen (TV-Tipp)
Rund 4.000 Jungfische haben in der Ach und den nördlichen Osterseen ein neues Zuhause bekommen. Bei der Art „Nerfling“ handelt es sich um einen Fisch, der in diesem Gewässerabschnitt nicht mehr nachweisbar ist, obwohl er dort ursprünglich heimisch war. […] Weiterlesen
Bedrohte Arten in Oberbayern: Über 350.000 Fische für unsere Gewässer
Äschen für die Isar, Huchen für die Loisach, Nasen für die Isen, Hasel für die Amper bis hin zu Elritzen für die Mangfall: Am neue Artenhilfsprogramm beteiligen sich in Oberbayern bereits über 55 Vereine – etwa 350.000 Fische bedrohter Arten wurden im ersten Jahr nachgezüchtet und besetzt. […] Weiterlesen
Schonzeiten, Schonmaße und Co.: Die neue AVBayFIG
Weil es ein neues Fischereigesetz gibt, hat sich auch die dazugehörige Ausführungsverordnung (AVBayFig) geändert. Konkret bedeutet dies u.a. eine neue Stellung für die Fischereiaufseher, neue Schonzeiten und Schonmaße, die seit 2023 gelten sowie Anpassungen beim Zurücksetzen und dem Besatz von Fischen. Wir fassen die wichtigsten Kernpunkte zusammen. […] Weiterlesen
Elritzen und Hasel für die Roth bei Schwabhausen
Rund 1.700 Jungfische haben ein neues Zuhause in der Roth bei Schwabhausen bekommen. Bei den Arten „Elritze“ und „Hasel“ handelt es sich Fische, die bei uns mittlerweile als stark gefährdet gelten und deshalb im sogenannten Artenhilfsprogramm nachgezüchtet werden. […] Weiterlesen
„Erkundung vom Gewässer am Ufer und im Wasser“ – Erfolgreiche Aktion der Fischerjugend
Im Rahmen zur außerschulischen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat die Bezirksjugendleitung im Fischereiverband Oberbayern e.V. das Projekt „Erkundung von Gewässer am Ufer und im Wasser“ ins Leben gerufen. […] Weiterlesen
So schön war der Oberbayerische Fischereitag 2022: Danke Ingolstadt!
Volles Programm bei der für den Fischereiverband Oberbayern wichtigsten Veranstaltung des Jahres: Festakt und Festzug durch Ingolstadt, Arbeitstagungen, ein bunter bayerischer Abend, ein neuer Fischerkönig für Oberbayern und so viel mehr: Wir blicken zurück und danken für drei wundervolle Tage bei unserem Gastgeber, dem Kreisfischereiverein Ingolstadt. […] Weiterlesen
Förderung aus der Fischereiabgabe – Artenhilfsprogramm (AHP) 2022 – 2027
Die Novellierung für Zuwendungen aus der Fischereiabgabe (Fischereiabgaberichtlinie) ist zum 01.01.2022 mit einigen Änderungen in Kraft getreten. Neu ist vor allem das Verfahren zur Förderung von Besatzmaßnahmen im Rahmen von Artenhilfsprogrammen (AHP) für den Förderzeitraum 2022 – 2027. Der Überblick: […] Weiterlesen
Jugendfischertag am Sylvensteinsee ein voller Erfolg
Im August veranstalteten der Bezirksfischereiverein Bad Tölz e.V. und der Fischereiverein Lenggries e.V. bei traumhaftem Sommerwetter zum zweiten Mal einen vereinsübergreifenden Jugendfischertag am Sylvensteinsee. Hier gibt’s den Nachbericht und die Bilder: […] Weiterlesen
Catch & Clean Day 2022: Angler auf der Jagd nach dem dicksten Müllsack
Beim CATCH&CLEAN DAY starten bundesweit Fischereivereine eine Gewässersäuberung: Am 3. September 2022 werden Angelvereine ausrücken, um Seen, Teiche und Flüsse von Unrat zu befreien. Diese Aufgabe ist für die Petrijünger alles andere als neu. Doch erstmals finden die zumeist verborgenen Müllsammelaktionen in diesem Jahr gebündelt von Königssee bis an die Nordsee statt. […] Weiterlesen
Saubere Landschaft – die Fischerjugend räumt auf!
Mit diesem Motto wurden die Jugendgruppen des Fischereiverbands Oberbayern e.V. aufgefordert, an einer Müllsammelaktion teilzunehmen und die Landschaft von Müll und Unrat zu befreien. So hat sich beispielsweise die Jugendgruppe der Münchner Isarfischer dem Thema Mikro-Müll gewidmet, während andere die Vereinsgewässer abmarschiert sind. […] Weiterlesen
Pressemitteilung: Umweltdesaster am Nasenbach
(Landkreis Rosenheim Gemeinde Soyen) Einer der letzten Laichplätze der mittlerweile in Bayern gefährdeten Fischart Nase liegt im unteren Abschnitt des Nasenbaches, kurz vor der Mündung in den Inn im Landkreis Rosenheim. Durch Wasserentzug und Gewässerverschmutzung droht dieser Laichplatz jetzt endgültig verloren zu gehen. Die zuständigen Behörden handeln nicht. […] Weiterlesen
Neues Adressmanagement für Verband
Damit der Fischereiverband Oberbayern seine Vereine und Mitglieder künftig besser erreichen und Zusendungen gezielter versenden kann, optimieren und digitalisieren wir gemeinsam mit dem Landesverband und den weiteren Bezirksverbänden im „Arbeitskreises Digitalisierung“ unsere Verwaltung. Erfahren Sie hier, warum genau dabei auch ein neues Adressmanagementsystem eingeführt wird. […] Weiterlesen
Nachschulungen für Fischereiaufseher: Neue Termine auf Messe in Augsburg
Über 1.000 Aufseher wurden bereits in Oberbayern nachgeschult. Weitere Termine sind aktuell nicht geplant.
Mitgliederversammlung des Fischereiverbands Oberbayern
Endlich! Die Mitgliederversammlung des Fischereiverbands Oberbayern fand am 2. Oktober 2021 statt und stand ganz im Zeichen der Neuwahl des Präsidenten, die auf Maximilian Voit fiel. Franz Geiger blickte zurück, wurde als Präsident verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt. Die weiteren Themen der Versammlung: […] Weiterlesen
Maximilian Voit ist neuer Präsident des Fischereiverbands Oberbayern
Die Mitgliederversammlung des Fischereiverbands Oberbayern hat Maximilian Voit zum neuen Präsidenten gewählt. Der 62-Jährige aus Waakirchen gehört bereits seit 2019 dem Hauptausschuss als Vertreter des Landkreises Miesbach an und steht nun an der Spitze des Verbands, der die Angel- und Berufsfischer in Oberbayern vertritt. 1. Vorstand des Fischereivereins Tegernseer Tal e.V. vertritt Fischerei in Oberbayern Mit einem einstimmigen Wahlergebnis wurde er am Samstag, den 2. Oktober 2021, von der Mitgliederversammlung des Fischereiverbands Oberbayern zum neuen Präsidenten gewählt. Maximilian Voit setzt sich bereits seit über 20 Jahren im Vereinsleben des Fischereivereins Tegernseer Tal ein und ist zudem seit 4 Jahren dessen 1. Vorstand. In seinem neuen Ehrenamt vertritt er nun sowohl Berufsfischer, Teichwirte, Einzelmitglieder [...] Weiterlesen
Aktionstag „Natur- und Umweltschutz“ am Wörthsee voller Erfolg
Bootsfahrten, Steckerlfisch, spannende Infos über den Lebensraum Schilf, interessante Gespräche zum Thema Seeforelle im Wörthsee und Auinger Bach und so viel mehr: Gemeinsam mit dem Fischereiverein Pilsensee-Wörthsee hat der Fischereiverband Oberbayern am ersten Aktionstag "Natur- und Umweltschutz“ am Wörthsee teilgenommen. Ein voller Erfolg! Aktionen rund um den Wörthsee An mehreren Aktionsständen rund um den Wörthsee konnten Interessierte allerhand über den See erfahren, vor allem auch darüber, welche Bedeutung er für etliche Pflanzen- und Tierarten darstellt. So gab es in der Bücherei eine ganze Palette an Literatur zum Thema Umwelt und Wasser, eine Ausstellung zum Lebensraum Schilf vor dem Rathaus, Infos zur geheimnisvollen Welt der Fledermäuse und viele weitere spannende Themen, die durch Fachvorträge [...] Weiterlesen
Oberbayerisches Königsfischen 2021 in Schongau
Titel geht an Christian Huber vom Fischereiverein Unterhochstätt e.V.! Der neue oberbayerische Fischerkönig 2021 kommt vom Südostufer des Chiemsees, genauer gesagt vom Fischereiverein Unterhochstätt: Christian Huber darf nach einem gelungenen Königsfischen nun für ein Jahr lang den Titel und selbstverständlich auch die begehrte Königskette des Fischereiverbands Oberbayern tragen. Wie der Tag verlief, mit welchem Engagement und Herzblut die Anglergemeinschaft Lech-Ammer die Veranstaltung ermöglicht hat und die Eindrücke der Proklamation: Stattfinden zunächst ungewiss Regelmäßige Änderungen der Corona-Bestimmungen, Dauerregen und hohe Pegelstände: Ganz so sicher, wie, wo und ob das oberbayerische Königsfischen stattfinden kann, waren wir uns beim Fischereiverband Oberbayern ehrlicherweise im Vorfeld nicht immer. Doch letztlich konnten wir es glücklicherweise durchführen und blicken auf [...] Weiterlesen
Häufige Fragen zum Lockdown – Weitere Lockerungen
Was ist erlaubt, was ist verboten, wo gelten Ausnahmen und in welchem Zeitraum? In der Corona-Krise ist es nicht immer einfach, den Überblick über die aktuellen Maßnahmen und Regelungen zu behalten. In den vergangenen Monaten haben uns viele Anfragen erreicht, die die Ausübung der Fischerei und das Vereinsleben in der Pandemiezeit betreffen. Seit 7. Juni gibt es nun weitere Lockerungen, da die Inzidenzwerte in Bayern deutlich gefallen sind. Wir fassen zusammen.
Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Wir möchten alle Fischer darauf hinweisen, dass derzeit die Möglichkeit einer Beteiligung an der Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den dritten Bewirtschaftungszeitraum (2022-2027) der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) besteht. Die Interessen und Vorschläge der Öffentlichkeit sollen bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt werden.
Transparenzregister – was ist das?
Viele Vereine erhalten in den letzten Monaten Zahlungsaufforderungen über die Führung eines Transparenzregisters. Die Rechnungen sind vom Bundesanzeiger Verlag ausgestellt für die Jahre 2017 bis 2019 und belaufen sich auf jährlich 2,50 EUR. Zahlreiche Vereine sind deshalb in den letzten Wochen auf uns zugegangen, insbesondere da sich gerade auch in diesem Bereich immer wieder dubiose Personen tummeln um so an Gelder von unbescholtenen Firmen oder natürlichen Personen zu gelangen.
Wie geht es mit dem Artenhilfsprogramm 2021 weiter?
Seit vielen Jahren werden unsere Mitgliedsvereine im Rahmen von Besatzmaßnahmen für gefährdete Fischarten finanziell unterstützt. Hierbei erfolgen Stützmaßnahmen für die Bestände von Hasel, Nase, Nerfling, Äsche, Huchen und noch für viele weitere Fischarten. Diese Gelder fließen aus der Fischereiabgabe in das sogenannte Artenhilfsprogramm.
Oberbayerischer Fischereitag 2019 in Mittenwald
Das nötige Gleichgewicht wahren Am 07.und 08. September fand diesjährig der traditionelle oberbayerische Fischereitag statt. Gastgebender Verein war der Fischereiverein Mittenwald Oberes Isartal e.V.. Vor malerischer Kulisse, welche nicht mal durch das schlechte Wetter gestört werden konnte, trafen sich Vertreter der Angel- sowie Berufsfischerei, um neben zahlreichen Seminaren, im geselligen Beisammensein Informationen über das vergangene Jahr, sowie die Zukunft der Fischerei auszutauschen. Doch was waren die Thematiken, welche die Fischerei in Oberbayern dieses Jahr beschäftigt haben? Innerhalb der Vorträge zeichnete sich ein eindeutiges Bild ab: Dr. Bernhard Gum, Leiter der Fischereifachberatung, machte deutlich, dass neben den Fischprädatoren weitere Faktoren negative Einflüsse auf die Fischbestände haben. So kolmatieren immer mehr Gewässersohlen durch landwirtschaftliche Einträge [...] Weiterlesen
Oberbayerischer Fischereitag 2018 in Rosenheim
Ein weiter anhaltender Schutz der Prädatoren ist für die Fischerei nicht mehr hinnehmbar!Gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit ist es wichtig an Traditionen festzuhalten. Eine dieser Traditionen ist der bereits langfristig in der Fischerei verankerte Oberbayerische Fischereitag, welcher diesjährig in Rosenheim stattfand. Gemeinsam mit dem Kreisfischereiverein Rosenheim e.V. konnten wir wieder einmal zahlreiche Ehren- und Festgäste in Empfang nehmen und uns deren Unterstützung für den Verband und damit auch für die Belange der Fischerei versichern.In zahlreichen Gesprächen mit unseren Mitgliedern, welchen wir an dieser Stelle besonders für ihr zahlreiches Erscheinen und die aktive Teilnahme danken möchten, kristallisierten sich einerseits die Erfolge als auch die gemeinsamen Problematiken der Fischerei und der damit stets verbundenen Gewässerpflege [...] Weiterlesen
Oberbayerischer Fischereitag 2017 in Pfaffenhofen an der Ilm
Wir müssen wehrhaft bleiben. Intensive Öffentlichkeitsarbeit ist heute wichtiger denn je. Der Oberbayerische Fischereitag ist eine lang gelebte Tradition. Dass selbst in Urlaubs- und Ferienzeiten sich Mitglieder und mit dem Verband verbundene Personen in der heutigen, hektischen Generation die Zeit nehmen und ein ganzes Wochenende für die Fischerei investieren, haben so einige Fest- und Ehrengäste sehr eindrucksvoll wahrgenommen und dem Verband hierfür hohen Respekt gezollt. Aber auch der Verband selbst ist äußerst stolz darauf, dass das vergangene Wochenende, gefüllt mit zahlreichen Fortbildungen, dem traditionellen Königsfischen und weiteren Veranstaltungen von Anfang an sehr gut besucht und die Säle stets gefüllt waren. Hierfür möchten wir uns recht herzlich bei all unseren Mitgliedern, ob Angel- oder Berufsfischer [...] Weiterlesen