Der Bayerische Rundfunk war mit dem Luftwaffenfischereiverein Lechfeld und dem FVO unterwegs und geht der Frage auf den Grund, wie sich das Bild des klassischen Fischers verändert, warum das Angeln heute so viele junge Menschen und Frauen begeistert – und welche Rolle Vereine, Ausbildung und Nachhaltigkeit dabei spielen. Zum Video:

Unter dem Titel „Fischen liegt im Trend – Angler werden jünger und weiblicher“ wurde außerdem in der Radiosendung „Mittags in Oberbayern“ berichtet. Im Mittelpunkt des Beitrags von Robert Glawatz standen spannende Fragen rund um den aktuellen Wandel in der Fischerei:

  • Warum entdecken immer mehr junge Menschen und Frauen das Angeln für sich?
  • Welche Rolle spielen die Pandemie, soziale Medien und Ernährungstrends dabei?
  • Wie gelingt die Nachwuchsarbeit in den Fischereivereinen?
  • Bedeutet mehr Interesse auch mehr Druck auf die Fischbestände?
  • Und wie kommt man überhaupt an den Fischereischein?

Unser Geschäftsführer Patrick Mayr wurde im Rahmen des Beitrags interviewt und betonte dabei den klaren Aufwärtstrend: In Bayern machen jährlich bis zu 15.000 Menschen die Fischerprüfung. Besonders erfreulich: Die Zahl der unter 18-jährigen Fischer ist im letzten Jahr um sieben Prozent gestiegen. Auch der Anteil der Frauen unter den Neu-Fischern wächst stetig und liegt mittlerweile bei über zehn Prozent.

Ein konkretes Beispiel für diesen Wandel ist der Luftwaffenfischereiverein Lechfeld aus Scheuring (Landkreis Landsberg am Lech), wo inzwischen ein großer Teil der Vorstandschaft weiblich ist. Jugendleiterin Anja Premer schilderte gegenüber dem Sender, wie junge Menschen durch gezielte Ansprache begeistert werden und wie sich das Vereinsleben dadurch verändert.

Die Beweggründe für das wachsende Interesse sind vielfältig:

  • Viele Menschen fanden in der Corona-Zeit durch das Angeln eine neue Verbindung zur Natur.
  • Influencer und Social Media haben das Hobby sichtbarer und zugänglicher gemacht.
  • Nachhaltige, selbstbestimmte Ernährung wird für viele immer wichtiger – selbstgefangener Fisch ist da besonders attraktiv.
  • Und: Angeln ist ein idealer Ausgleich zum hektischen Alltag.

Gleichzeitig wurde auch die Frage nach der Nachhaltigkeit thematisiert. Dank Schonzeiten, Schonmaßen und streng geregelten Erlaubnisscheinen bleiben die Fischbestände geschützt, auch wenn die Nachfrage steige.

Zum Beitrag des BR geht’s hier:

Fischen liegt im Trend – Angler werden jünger und weiblicher (BR24)

Wir bedanken uns beim Bayerischen Rundfunk für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, dass die positiven Entwicklungen im Angelsport einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden konnten.